+1

Etablierung eines demokratischen Handlungsrahmens als Initiationsritus


Schulische Bildung als Sozialisations- und Selbstorganisationsprozess Jugendlicher

gattel-stiftung.de

psi-21.de

psi-21.netzcheckers.net/

PSI-21

Politik-Schule-Internet im Agenda21 Prozess

Bindungs-Republik Deutschland

Aufbau von strukturierten Bildungslandschaften durch die Selbstorganisation von Kiez- und Bezirks-Entwicklungsschulen

Durch PSI-21 wird ein selbstmotivierender Handlungsrahmen geschaffen, welcher Jugendliche ermächtigt und befähigt, sich selbst - „aus der Schule heraus“, – in die Gesellschaft zu integrieren, um sich in der dafür entscheidenden Entwicklungsphase - im Alter zwischen 12-18 Jahren - an die vorhandenen politischen Strukturen binden zu können.

Jugendliche bringen sich ein, weil die Gesellschaft ihnen in Bezug auf ihre Lösungskompetenzen Vertrauen entgegen bringt.

Diese Kompetenzen zur Bewältigung von Komplexität sind universell und werden seitens der Wirtschaft immer stärker nachgefragt, weil sie die Grundvoraussetzung für ihre zukünftigen Erfolge darstellen.

PSI-21 eignet sich in vielseitiger Weise, um die Synergieeffekte fächerübergreifenden Unterrichts zu verbessern.

Ablauf des PSI-21 Procederes

  1. Die Schüler eines Jahrganges wählen ihr Haupt-Themengebiet aus.

  2. Das durch Mehrheitsentscheid festgelegte Thema wird den Fraktionen der entsprechenden politischen Ebene mitgeteilt. [kommunal, regional, (…) ] Jede Fraktion stellt zwischen fünf und zehn Fragen aus diesem Haupt-Themengebiet an die Schüler.

  3. In jeder Klasse (bzw. Kurs) formieren sich Arbeitsgruppen, entsprechend der Anzahl der vertretenen Fraktionen. Jede Gruppe hat nun die Aufgabe die vorliegenden Fragen der Fraktionen für die jeweils anderen Gruppen im Rahmen einer Präsentation verständlich zu machen. Es sollen Begriffe erläutert werden und Hintergrunds-Information zum besseren Verständnis der komplexen Zusammenhänge geliefert werden.

  4. Nun kann jeder Schüler eine Schülerfrage stellen, welche im Internet veröffentlicht wird und von den beteiligten Mitschülern bewertet werden kann. Gesucht werden die Top Ten der Schülerfragen.

  5. Zuletzt hat jeder Schüler die Möglichkeit, sich anonym einzuloggen, sich die Partei auszuwählen, welcher er sein Feedback geben möchte sowie die Schüler-Top Ten Fragen zu beantworten.

  6. Die Auswertung der Feedbacks an die Fraktionen wird im Internet veröffentlicht.

  7. Die Auswertungen der Feedbacks, auf die Schülerfragen, werden zu Anträgen formuliert und den jeweiligen Gremien zur Entscheidung vorgelegt.


Diskussionen

Bisher wurden keine Argumente hinzugefügt.
  1. Sie können einen Vorschlag unterstützen oder ablehnen.

  2. Und ihn in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen.

  3. Informationen über den Vorschlag einsehen...

  4. ...Schlagworte für diesen Vorschlag hinzufügen...

  5. ...oder den Vorschlag mit anderen per Facebook, Google+ oder Twitter teilen.

  6. Kommentare können Sie nicht nur bewerten...

  7. ...sondern auch dazu verfasste Antworten einsehen...

  8. ...selbst eine Antwort zu einem Argument schreiben...

  9. ... und neue Argumente einbringen.

  10. Oder aktiv den Vorschlag mitgestalten und Alternativen einbringen.